Das neue Überwinterungsfolienhaus
Samstag, 7. Dezember 2024, 14 Uhr
Dipl. Ing. Michael Braun (Technischer Leiter) führt in das neue Folienhaus des Botanischen Gartens, dessen Beschaffung vom Freundeskreis und von der Universität unterstützt wurde.
Außerdem gibt er Hinweise zur Überwinterung von Kübelpflanzen.
Treffpunkt: Eingangshalle der Schaugewächshäuser
Eintritt für Nicht-Mitglieder: 5 €
Botanische Wanderungen & Vorträge
Jeden 1. Sonntag im Monat um 11.00 Uhr.
In den Sommermonaten als Wanderung im Freiland (Treffpunkt Haupteingang);
in den Wintermonaten als Vortrag
(Seminarraum der Kieler Forschungswerkstatt, am Hauptweg, Gebäude 14g).
Öffentliche Veranstaltung. Eintritt frei. Kein Anmeldung erforderlich.
Photosynthese und Bioenergie
Möglichkeiten und Limitierungen
Sonntag, 5. Januar 2025, 11 Uhr
Referent: Prof. Dr. Rüdiger Schulz
(Uni Kiel, AG Physiologie und Biotechnologie der Pflanzlichen Zelle)
Die pflanzliche Photosynthese nutzt das Sonnenlicht, um Energie in Form von organischem Material (u.a. also auch Lebensmittel, Futtermittel und Brennstoffe) festzulegen. Ein Schwerpunkt des Vortrags wird die Erklärung der entscheidenden Bedeutung der Photosynthese für die aktuell intensiv diskutierte Erzeugung der verschiedenen Bioenergieformen wie z.B. Biomasse, Biogas, Biodiesel, Bioethanol und Biowasserstoff sein. Dabei sollen die Möglichkeiten, aber auch die Limitierungen der Photosynthese und der Bioenergie diskutiert werden.
Vorträge Freundeskreis
Öffentliche Veranstaltungen.
Hörsaal E60 im Biologiezentrum Leibnitzstraße (weißes Hochhaus).
Eintritt für Freundeskreismitglieder und Studierende frei,
für Nicht-Mitglieder 5,-€.
Neuseeland – Pflanzen in Natur und Botanischen Gärten
Mittwoch, 15. Januar 2025, 19 Uhr
Referent: Dipl. Ing. Michael Braun
(Technischer Leiter des Botanischen Gartens Kiel)
Herr Braun berichtet von seiner Reise nach Neuseeland. Er zeigt die wunderschönen Landschaften und Pflanzen des Abel Tasman Nationalparks, des Milford Sounds und des Cape Farewell auf der Südinsel. Dazu geht es in die berühmten Botanischen Gärten in Wellington und Christchurch.
Botanisieren in den Drakensbergen Lesothos und der Ostkapprovinz Südafrikas
Montag, 17. Februar 2025, 19 Uhr
Referent: Christian Kreß
Der renommierte Staudengärtner Christian Kreß aus Österreich nimmt Sie in seinem Vortrag mit nach Südafrika, das weltweit zu den bedeutendsten Hotspots an Pflanzendiversität gehört. Hier können nicht nur alte Bekannte am Naturstandort bewundert werden, sondern auch jede Menge unbekannter Pflanzenschätze, welche darauf warten, in die Gartenkultur eingeführt zu werden. Lassen Sie sich überraschen!
Wildes Chile – Botanische Reiseetappen zwischen Santiago und Magellanstraße
Montag, 10. März 2025, 19 Uhr
Referent: Sven Nürnberger
(Gärtnermeister im Palmengarten Frankfurt/M. und Buchautor)
Chile ist für seine einzigartige und formenreiche Pflanzenwelt bekannt. Während der mittlere Teil Chiles von mediterranen Einflüssen geprägt wird, bestimmen im Süden zunehmend raue Klimaverhältnisse das Jahr. Aufgrund von Wetterscheiden entwickelten sich in Patagonien sehr unterschiedliche Vegetationstypen – Eine Welt zwischen kalten Regewäldern, Mooren, alpinen Felsgesellschaften und ausgedehnten Steppengebieten.
2025
Eröffnung der Kunstausstellung
Sonntag, 25. Mai 2025, 11 Uhr
Werke von Isabel Lange, Bredeneek • Eintritt frei
Freundeskreis-Pflanzenbasar – exklusiv für Mitglieder
Samstag, 7. Juni 2025
Tag der offenen Tür im Botanischen Garten
Sonntag, 8. Juni 2025
- 40. Jubiläum
- BogaBioBlitz
- Führungen, Pflanzenbasar, Infoständen u.v.m.